Publikationen von Prof. Dr. Werner Suerbaum

Fettdruck verweist auf Bücher (bzw. Broschüren).

(die in dem Band In Klios und Kalliopes Diensten. Kleine Schriften von Werner Suerbaum, hrsg. von Christoph Leidl und Siegmar Döpp, Bamberg 1993 [Nr. 71] aufgenommenen Beiträge sind mit * gekennzeichnet)

  1. Vom antiken zum frühmittelalterlichen Staatsbegriff. Über Verwendung und Bedeutung von res publica, regnum, imperium und status von Cicero bis Jordanis, Münster i.W. 1961 (=Orbis antiquus Heft 16/17), XXVII, 305 S. (ursprünglich phil. Diss. Münster i.W. 1959)
    2. durchgesehene und erweiterte Auflage 1970: siehe Nr. 15
    3. erweiterte Auflage 1977: siehe Nr. 25.
  2. Interpretationen zum Staatsbegriff des Tacitus, in: Gymnasium-Beiheft 4: "Interpretationen", hrsg. vom Landesinstitut für den altsprachlichen Unterricht in Nordrhein-Westfalen, Heidelberg 1964, 105-132.
  3. Rex ficta locutus est. Zur Beurteilung der Adherbal- und der Micipsa-Rede in Sallusts Bellum Iugurthinum, Hermes 92, 1964, 85-106.
  4. Der Schluß der Einleitungselegie zum 4. Properzbuch (Zum Motiv der Lebenswahl bei Properz), Rheinisches Museum 107, 1964, 340-361.
  5. Rezension: H. Dahlmann: Studien zu Varro 'De poetis', Mainz: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und Literatur 1962 Nr. 10 (124 S.), Gnomon 36, 1964, 368-374.
  6. Literarischer Ruhm: Petrarcas 'Africa' und Ennius. Als Manuskript veröffentlicht in der Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. F. Beckmann (14.2.1965), Münster i.W. 1965 (Masch.schr.), S. 1-9. 70-77.
  7. Ovid über seine Inspiration. Zur ars amatoria 1,26, Hermes 93, 1965, 491-496.
  8. Ennius und der Portus Lunae. Zu einem übersehenen Zeugnis für das Annalenproömium im Schol. ad Pers. sat. 6,1, Mnemosyne IV 18, 1965, 337-352.
  9. Rezension: Taciti de origine et situ Germanorum librum ed. et ill. I. Forni, commentariolo instruxit F. Galli, Romae 1964: Flos Latinitatis (305 S.), Gnomon 38, 1966, 44-47.
  10. Rezension: Bibliographie zur antiken Bildersprache. Unter Leitung von V. Pöschl bearbeitet von H. Gärtner und W. Heyke, Heidelberg 1964 (XVI, 674 S.), Gnomon 38, 1966, 1-12.
  11. *Aeneas zwischen Troja und Rom. Zur Funktion der Genealogie und der Ethnographie in Vergils Aeneis, Poetica 1, 1967, 176-204. - Ndr. in Nr. 71, S. 194-222.
  12. Rezension: A. Kambylis: Die Dichterweihe und ihre Symbolik. Untersuchungen zu Hesiodos, Kallimachos, Properz und Ennius, Heidelberg 1965 (218 S.), Gnomon 40, 1968, 740-747.
  13. *Die Ich-Erzählungen des Odysseus. Überlegungen zur epischen Technik der Odyssee, Poetica 2, 1968, 150-177. - Ndr. in Nr. 71, S. 223-250. - Ndr. in: Homer. Critical assessments, edited by Irene J. F. de Jong, Volume III: Literary interpretation, London-New York 1999, 431-459.
  14. Untersuchungen zur Selbstdarstellung älterer römischer Dichter: Livius Andronicus - Naevius - Ennius, Hildesheim 1968 (=Spudasmata 19) (ersch. 1969), XXVII, 393 S. (ursprünglich Habilitationsschrift Würzburg 1964/5).
  15. Vom antiken zum frühmittelalterlichen Staatsbegriff. Über Verwendung und Bedeutung von res publica, regnum, imperium und status von Cicero bis Jordanis. Zweite durchgesehene und erweiterte Auflage, Münster i.W. 1970 (=Orbis antiquus Heft 16/17), XXVII, 364 S. (vgl. o. Nr. 1).
  16. *Der Historiker und die Freiheit des Wortes. Die Rede des Cremutius Cordus bei Tacitus, ann. IV 34/35, in: G. Radke (Hrsg.): Politik und literarische Kunst im Werk des Tacitus, Stuttgart 1971 (=Der Altsprachliche Unterricht, Beiheft zu Reihe 14, 1971, 1), S. 61-99. - Ndr. in Nr. 71, S. 9-47.
  17. Ennius bei Petrarca. Betrachtungen zu literarischen Ennius-Bildern, in: Entretiens sur l'antiquité classique, Fondation Hardt, Tome 17: Ennius, Vandoeuvres-Genève 1972, 293-347.
  18. Vor dem Ende der Ganzschrift-Lektüre? Ein bayerischer curricularer Lehrplan 'Politisches Denken der Römer' in der Sicht eines Fachwissenschaftlers, Anregung (Zeitschrift für Gymnasialpädagogik) 19, 1973, 230-237. - Ndr. im Beiheft "Antike Texte - moderne Interpretation" zur Zeitschrift 'Anregung', München o.J. (1975), 57-64.
  19. Die totale Verschulung eines Universitätsfaches - Die Rolle der lateinischen Fachwissenschaft beim zukünftigen Studium zum Lehramt mit Schwerpunkt in der Sekundarstufe I, in: J. Gruber, F. Maier (Hrsg.): Zur Didaktik der Alten Sprachen in Universität und Schule, München 1973 (=Fachdidaktische Studien 4), S. 40-65.
  20. *Poeta laureatus et triumphans. Die Dichterkrönung Petrarcas und sein Ennius-Bild, Poetica 5, 1972, 293-328. - Ndr. in Nr. 71, S. 251-286.
  21. *Sallust über die Schwierigkeiten, Geschichte zu schreiben (Cat. 3,2), in: Gegenwart der Antike. Hrsg. von F. Hörmann, München 1974 (=Dialog Schule/Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen, Bd. 8), 83-103. - Ndr. in Nr. 71, S. 48-68.
  22. Leitlinien für lateinische Interpretationsklausuren. Überlegungen zu einer "neuen" Prüfungsform an Universität und Gymnasium, Anregung 22 (Zeitschrift für Gymnasialpädagogik), 1976, 82-95.
  23. Werklektüre oder thematische Sequenzen-Lektüre? Betrachtungen zu einem Problem der Curriculumplanung anhand eines curricularen Lehrplans "Politisches Denken der Römer - Cicero, De re publica", in: Kollegstufenarbeit in den Alten Sprachen II, hrsg. von E. Happ und F. Maier, München 1976, 31-49.
  24. *Zur Behandlung der Pisonischen Verschwörung (Tacitus, ann. XV 48-74), in: Handreichungen für den Lateinunterricht in der Kollegstufe, 3. Folge, Bd. I, hrsg. vom Staatsinstitut für Schulpädagogik München, München 1976, 167-229. - Ndr. in Nr. 71, S. 69-112 in leicht überarbeiteter Fassung.
  25. Vom antiken zum frühmittelalterlichen Staatsbegriff. Über Verwendung und Bedeutung von res publica, regnum, imperium und status von Cicero bis Jordanis. Dritte erweiterte Auflage, mit einem Bericht: Römisches Staatsdenken in der neueren Forschung (1960-1975), Münster i.W. 1977 (=Orbis antiquus Heft 16/17), XXVII, 429 S. (ursprünglich phil. Diss. Münster i.W. 1959).
  26. Studienbibliographie zu Ciceros De re publica (1976), Gymnasium 85, 1978, 59-88.
  27. Vergils Aeneis. Zur Problematik der Rezeption eines klassischen Werkes in der Forschung und im Gymnasialunterricht, in: Erbe, das nicht veraltet. Hrsg. von P. Neukam, München 1979 (=Dialog Schule/Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen Bd. 11), 97-141 (vgl. auch Nr. 35).
  28. Rezension: G. Broccia: Ricerche su Livio Andronico epico, Padova 1974 (135 S.), Gnomon 51, 1979, 737-742.
  29. Hundert Jahre Vergil-Forschung. Eine systematische Arbeitsbibliographie mit besonderer Berücksichtigung der Aeneis, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, II 31.1, Berlin-New York 1980, 3-358 (vgl. auch Nr. 34).
  30. Spezialbibliographie zu Vergils Georgica, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, II 31.1, Berlin-New York 1980, 395-499 (vgl. auch Nr. 34).
  31. *Merkwürdige Geburtstage. Der nicht-existierende Geburtstag des M. Antonius, der doppelte Geburtstag des Augustus, der neue Geburtstag der Livia und der vorzeitige Geburtstag des älteren Drusus, Chiron 10, 1980, 327-355. - Ndr. in Nr. 71, S. 113-141.
  32. *Die objektiv und die subjektiv erzählende Göttin. Der Bericht Dianas von der Jugend Camillas (Verg. Aen. XI 535-586) und die Erzählung der Venus von Hippomenes und Atalanta (Ovid met. 10, 560-707), Würzburger Jahrbücher für die Altertumswiss. NF 6a (Festschrift für H. Erbse), 1980, 139-160. - Ndr. in Nr. 71, S. 287-308.
  33. Von der Vita Vergiliana über die Accessus Vergiliani zum Zauberer Virgilius. Probleme - Perspektiven - Analysen, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, II 31.2, Berlin, New York 1981, 1156-1262.
  34. Verzeichnis der modernen Namen (Autoren und Herausgeber zu den Beiträgen in Bd. II 31.1, S. 3-358 bzw. S. 395-499, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, II 31.2, Berlin, New York 1981, 1359-1399 (vgl. o. Nr. 29 und 30).
  35. Vergils Aeneis. Beiträge zu ihrer Rezeption in Gegenwart und Geschichte, Bamberg 1981 (=Auxilia 3) (148 S.)
    Enthält die Einzelbeiträge:
    1. Vergils Aeneis. Zur Problematik der Rezeption eines klassischen Werkes in der Forschung und im Gymnasialunterricht, S. 5-45 (aktualisierter Neudruck von Nr. 27)
    2. Das Ende der Aeneis - bei Vergil (und im Gymnasium), S. 46-103 (Originalpublikation)
    3. Parcere subiectis et debellare superbos. Zur Rezeption des Zweikampfes zwischen Aeneas und Turnus seit der Spätantike, S. 104-125 (Originalpublikation)
    4. Sunt lacrimae rerum. Die pazifistische Aeneis-Deutung im Spiegel eines modernen amerikanischen Gedichtes, S. 126-144 (Originalpublikation)
    (5.) Bibliographische Hinweise zur Aeneis-Lektüre im Unterricht, S. 144-147 (Originalpublikation).
  36. *Gedanken zur modernen Aeneis-Forschung, Der Altsprachliche Unterricht 24, 1981, Heft 5 (Vergil-Heft), 67-103 (ital. Übers. s. Nr. 49). - Ndr. in Nr. 71, S. 309-345.
  37. Vergil als Ehebrecher - L. Varius Rufus als Plagiator. Anekdoten um Plotia Hieria in der Vergil-Tradition. in: Festschrift für Robert Muth zum 1.1.1981, Innsbruck 1983 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 22), 507-529.
  38. Die Aeneis als Schultext, Gymnasium 90, 1983, 258-272.
  39. *Ein neuer Aeneis-Zyklus: Darkness visible, Anregung (Zeitschrift für Gymnasialpädagogik) 29, 1983, 1-25. - Ndr. in Nr. 71, S. 346-370.
  40. Titel- und Schlußbilder für Vergils Aeneis (Vortragsresümee), Mitteilungen des Deutschen Altphilologenverbandes: Landesverband Niedersachsen, Jg. 33, No. 4, Dez. 1983, 17-20.
  41. *Vergil und der Friede des Augustus, in: 'Der du von dem Himmel bist'. Über Friedensgedichte = Herrenalber Texte (hrsg. von Wolfgang Böhme) 53, 1984, 26-44 und 98-99; wieder abgedruckt in: Zeitwende 55, 1984, 129-148. - Ndr. in Nr. 71, S. 371-391.
  42. Opus per exempla repraesentatum. Eine Zitatenklausur als Abschluß der Aeneis-Lektüre (Masch.schr.), in: Handreichungen für den Lateinunterricht in den Jahrgangsstufen 8-11, hrsg. vom Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (ISB), Bd. 2: Dichtung, München 1984, 259-283.
  43. Sammelrezension zu Publikationen zu Vergil-Ausstellungen, Gnomon 56, 1984, 208-228
    (Bamberg, Berlin, Florenz, London, Mantua, Neapel, Perugia, Pistoia, Rom, Straßburg, Trier, Vatikan, Wolfenbüttel, insges. 16 Ausstellungen).
  44. Rezension: C. Leoncini, G. Marchionne, G. Pelosio: Primo catalogo collettivo delle biblioteche italiane: Virgilio XIX a.C. - MCMLXXXI, Roma 1981; Gnomon 56, 1984, 500-503.
  45. Ut poesis pictura? Bilder zum Titel, zum Anfang und zum Schluß von Vergils Aeneis, in: P. Neukam (Hrsg.): Tradition und Rezeption, München 1984 (=Dialog Schule/Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen Bd. 18), 35-55.
  46. Römisches 'Aussitzen' (Varro rust.), Die Alten Sprachen im Unterricht (DASiU) 32/1, 1985, 16-17.
  47. Herausgeber (mit Friedrich Maier) von: Festschrift für Franz Egermann, hrsg. von Werner Suerbaum und Friedrich Maier, unter Mitarbeit von Gabriele Thome, München 1985 (188 S.).
    a: Darin als eigener Beitrag:
    ... dum conderet urbem - inter maria duo. Eine weitere Vorbedingung für die Gründung der Stadt durch Aeneas in der Origo gentis Romanae, 89-104.
  48. Herausgeber (mit Friedrich Maier) von: Et scholae et vitae. Humanistische Beiträge zur Aktualität der Antike für Karl Bayer, hrsg. von F. Maier und W. Suerbaum unter Mitarbeit von Gabriele Thome, München 1985 (112 S.).
    Darin als eigener Beitrag:
    * a: 'Und der Stern zog ihnen voraus'. Zum Motiv der göttlichen Leitung der Fahrt des Aeneas bei Vergil und in der vorvergilischen Tradition, 22-32. - Ndr. in Nr. 71, S. 392-402.
  49. Riflessioni in margine alla moderna critica dell' Eneide. Traduzione a cura di M. Martina, Trieste 1985 (55 S.) (italienische Übersetzung von Nr. 36).
  50. Das "ille-ego"-Proömium der Aeneis und Halbverse Vergils als Schutz vor Plagiat. Zu einer neuen karolingischen Paraphrase der Servius-Vita Vergils, in: Studien zur Alten Geschichte, S. Lauffer ... dargebracht, hrsg. von H. Kalcyk u.a., Roma 1986, Bd. III, 971-988.
  51. Die Suche nach der "antiqua mater" in der vorvergilischen Annalistik. Die Irrfahrten des Aeneas bei Cassius Hemina, in: Beiträge zur altitalischen Geistesgeschichte. Festschrift Gerhard Radke, hrsg. von R. Altheim-Stiehl und M. Rosenbach, Münster 1986, 269-297.
  52. P. Vergilius Maro, Aeneis, libri VII-XII. Kritisch geprüfte vollständige Ausgabe, von Werner Suerbaum, Paderborn 1986 (=Schöningh's Lateinische Klassiker) (168 S.).
  53. *Vergil nineteen eighty-four. Anstöße der "Aeneis"-Interpretation, in: H.-J. Glücklich (Hrsg.): Lateinische Literatur, heute wirkend, Bd. 1, Göttingen 1987 = Kleine Vandenhoeck-Reihe 1529, 81-109. - Ndr. in Nr. 71, S. 403-431.
  54. Aktualisierte Plinius-Briefe, in: H.-J. Glücklich (Hrsg.): Lateinische Literatur, heute wirkend, Bd. 2, Göttingen 1987 = Kleine Vandenhoeck-Reihe 1530, 74-116.
  55. *Muse (Musae). - Artikel in: Enciclopedia Virgiliana III, Istituto della Enciclopedia Italiana s.p.a., Roma 1987, 625-641. - Ndr. in Nr. 71, S. 432-457 in leicht veränderter deutscher Fassung.
  56. *Summe eines Lebens - Summe einer Lektüre. Eine "Leistungsmessung" der Rezeption von Tacitus' "Agricola", Der Altsprachliche Unterricht 30 Heft 6, 1987, 82-99. - Ndr. in Nr. 71, S. 142-159.
  57. *Zwei neue Punkte auf der Karte der Aeneas-Sage: Lavinium inter maria duo, in: Filiologia e forme letterarie. Studi offerti a Francesco della Corte, Bd. II, Urbino 1987, 486-506. - Ndr. in Nr. 71, S. 160-179.
  58. Rezension: Enciclopedia Virgiliana, Vol. I-II (zusammen XLIV, 2011 S.), Roma 1984-1985; Gnomon 60, 1988, 302-313 (vgl. Nr. 89).
  59. Rezension: Th. Berres, Die Entstehung der Aeneis (Wiesbaden 1982); Gnomon 60, 1988, 401-409.
  60. Zum Gedenken an Dr. Franz Egermann, geb. 13.2.1905 in Rosenberg, gest. 9.7.1989 in München, Die Alten Sprachen im Unterricht (DASiU) 36/3, 1989, 18-20.
  61. Zweiundvierzig Jahre Tacitus-Forschung. Systematische Gesamtbibliographie zu Tacitus' Annalen 1939-1980, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II 33.2, 1990, 1032-1476.
  62. *Caesaris Bellum Helveticum picturis narratum. Zum Caesar-Comic des Grafen von Rothenburg, Der Altsprachliche Unterricht 33/5, 1990, 82-95. - Ndr. in Nr. 71, S. 180-193.
  63. Herausgeber und Sammler von: Erinnerungen an Klassische Philologen. Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6.11.1990 (über 70 Beiträge, masch.schr. ca. 500 S.) (vgl. u. Nr. 69).
    Darin als eigener Beitrag:
    Franz Beckmann (1895-1966), 10+2 Schreibmaschinenseiten;
    Vorbemerkungen des Herausgebers Werner Suerbaum.
  64. Tradition. Gedanken zur antiken Metaphorik kulturellen Wandels, in: J. Gruber, F. Maier (Hrsg.), Humanismus und Bildung. Zukunftschancen der Tradition. Beiträge zur Bildungstheorie und zur Didaktik der Alten Sprachen, Bd. 2: Interpretationen, Bamberg 1991 (=Auxilia 28), 61-77.
  65. Tradition und Rezeption, in: Symposium Latein 2000. 16.3.92-20.3.92, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, Akademiebericht Nr. 226, Dillingen 1992, 174-194.
  66. Zum Umfang der Bücher in der archaischen lateinischen Dichtung: Naevius, Ennius, Lukrez und Livius Andronicus auf Papyrus-Rollen, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 92, 1992, 153-173.
  67. Cato Censorius und der Codex oder Kladde und Kommentar, in: Anstöße zum altsprachlichen Unterricht für Hans Schober zum 70. Geburtstag, zusammengestellt und redigiert von Friedrich Maier, München 1993, 18-29.
  68. Aeneis picturis narrata - Aeneis versibus picta. Semiotische Überlegungen zu Vergil-Illustrationen oder Visuelles Erzählen. Buchillustrationen zu Vergils Aeneis, SIFC 85, 1992, 271-334 (mit 54 Abb.; Vortrag auf dem FIEC-Kongreß Pisa 1989).
  69. Erinnerungen an Klassische Philologen. Festgabe für Ernst Vogt zu seinem 60. Geburtstag am 6.11. 1990, gesammelt und unter Mitarbeit von Uwe Dubielzig herausgegeben von Werner Suerbaum, Bologna 1993 = Eikasmos 4 (vgl. Nr. 63).
    a: Darin als eigene Beiträge:
    Vorwort des Herausgebers, S. 3-8.
    De vita et moribus philologorum classicorum. Empirische Beobachtungen zu Nutz und Frommen erster und bemooster Semester, S. 9-24.
    Franz Beckmann (1895-1966), S. 111-125.
  70. Der Aeneas Vergils - Mann zwischen Vergangenheit und Zukunft (Vortrag auf dem Kongreß des Deutschen Altphilologen-Verbandes Berlin, 6.-10. April 1992), Gymnasium 100, 1993, 419-447.
  71. In Klios und Kalliopes Diensten. Kleine Schriften von Werner Suerbaum, hrsg. von Christoph Leidl und Siegmar Döpp, Bamberg 1993.
    Darin Nr. 11, 13, 16, 20, 21, 24, 31, 32, 36, 39, 41, 48a, 53, 55, 56, 57, 62.

 

4 Beihefte zur Münchner Horaz-Ausstellung, hrsg. von Werner Suerbaum, München 1993, jeweils 64 S., jeweils illustriert.

  1. Beiheft 1 zur Münchner Horaz-Ausstellung: Werner Suerbaum: Katalog zur Ausstellung: Horaz. Disiecti membra poetae, München 1993, 64 S.
  2. Beiheft 2 zur Münchner Horaz-Ausstellung: Materialien, Kommentare, Essays. Mit Beiträgen von G. Müller, R. Piecha und W. Suerbaum, München 1993, 64 S.
    Darin 15 meist kleinere Einzelbeiträge von W. Suerbaum, u.a.:
    Einführung in die Münchner Horaz-Ausstellung 'Disiecti membra poetae', S. 5-14;
    Der zerstückelte Dichter / Zum ersten Mal: Horaz in Prosa erfunden, S. 16-22;
    Fragmente und Konfrontationen / Horaz und Rose Ausländer, S. 30-36;
    Viermal der Name des Horaz, S. 49-53.
  3. Beiheft 3 zur Münchner Horaz-Ausstellung: Werner Suerbaum: Bilder zu Horaz, München 1993, 64 S.
    Darin 10 Einzelbeiträge von W. Suerbaum, u. a.:
    Der poeta laureatus Horaz 1498 alias Jakob Locher 1497. Von Dürer zum Pictogramm in der ältesten Horaz-Illustrierung, S. 6-34;
    (Zur Darstellung des) 'Saeculum Augustum', S. 40-45;
    'Und es kamen Tauben vom Himmel'. Landschaft mit dem Knaben Horaz, Philipp Hackert 1805, S. 46-48;
    Horaz im Graffitti-Zeitalter: Cy Twomblys Horaz-Hommage, S. 54-58.
  4. Beiheft 4 zur Münchner Horaz-Ausstellung: Texte und Publikationen zur Horaz-Rezeption in der Neuzeit. Mit Beiträgen von M. Ferber, M. Rutenfranz, W. Suerbaum, München 1993, 64 S.
    Darin 7 Einzelbeiträge von Werner Suerbaum, u.a.:
    Horaz und Anna Elissa Radke, S. 5-9;
    Horaz in der 'Folgenden Geschichte' (bei Cees Nooteboom), S. 10-12;
    Literaturhinweise, S. 35-41.

 

  1. Sex and Crime im Alten Rom: Von der humanistischen Zensur zu Cato dem Censor. Würzburger Jahrbücher für die Altertumswiss. NF 19, 1993, 85-109.
  2. Herculanensische Lukrez-Papyri - Neue Belege für die Phase der Majuskel-Kursive eines bekannten Klassikertextes. Nachbetrachtungen zur Edition von K.Kleve, CronErc 19, 1989, 5-27, ZPE 104, 1994, 1-21.
  3. Kann ein Bürgerkrieg unblutig beendet werden? Zu Tac. hist. 2,37/38 und Liv. 7,39-42, Die Alten Sprachen im Unterricht (DASiU) 41.4, 1994, 8-18.
  4. Ennius als Dramatiker, in: Orchestra. Drama. Mythos. Bühne, (Festschrift Hellmut Flashar), hrsg. von Anton Bierl u.a., Stuttgart, Leipzig 1994, 346-362.
  5. Der Pyrrhos-Krieg in Ennius' Annales VI im Lichte der ersten Ennius-Papyri aus Herculaneum, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 106 (1995), S. 31-52.
  6. Ein heidnischer Klassiker als 'Dünger' christlicher Bildung. Quellen und Bedeutung des Vergil-Bildes bei Ermenrich von Ellwangen (um 850), in: Panchaia. Festschrift für Klaus Thraede. Hg. von Manfred Wacht, Münster 1995 = Jahrbuch für Antike und Christentum Ergänzungsband 22, S.238-250.
  7. Cicero (und Epikur) über die Freundschaft und ihre Probleme, In: Il concetto di amicizia nella storia della cultura europea. Der Begriff Freundschaft in der Geschichte der Europäischen Kultur. Atti del XXII convegno internazionale di studi italo-tedeschi Merano 1994. Edizione curata dall'Accademia di Studi Italo-Tedeschi, Meran 1995, S. 136-171 (mit ital. Resümee 168-171).
  8. Rhetorik gegen Pyrrhos. Zum Widerstand gegen den Feind aus dem Osten in der Rede des Appius Claudius Caecus 280/279 v. Chr. nach Ennius, Oratorum Romanorum fragmenta und G. B. Niebuhr. In: Rom und der Griechische Osten. Festschrift für Hatto H. Schmitt zum 65. Geburtstag, dargebracht von Schülern, Freunden und Münchener Kollegen, herausgegeben von Ch. Schubert u.a., Stuttgart 1995, S. 251-265.
  9. Der Leidensweg eines antiken Vermittlers. Zur Biographie des Philologen Orbilius (Suet. gramm. 9), des Prügelknaben des Horaz. In: Die Antike und ihre Vermittlung. Festschrift für Friedrich Maier. Hg. von Karl Bayer, Peter Petersen und Klaus Westphalen, München 1995, S. 21-34.
    (Parergon 1, o.Nr.) Elegie zu Friedrich Maiers 60. Geburtstag am 21.10.1995, Die Alten Sprachen im Unterricht 42 H. 4 (1995), S. 8-12.
  10. Lateinisches Staatsexamen in Schönheitspflege. Bayerische Student(inn)en interpretieren Ovid: Ars amatoria 3, 101-128. In: Anregung (Zeitschrift für Gymnasialpädagogik) 42, 1996, 75-90.
  11. Fehlende Redner in Ciceros 'Brutus'? Nebst Hinweisen auf fehlende Entwicklung, fehlende Belege und fehlende Ernsthaftigkeit in einer Geschichte der römischen Beredsamkeit. In: Vir bonus dicendi peritus. Festschrift für Alfons Weische zum 65. Geburtstag am 17.1.1997, hrsg. von Beate Czapla u.a., Wiesbaden 1997, 407-419.
  12. Zivilisten zwischen den Fronten: die Mandubier vor Alesia (Caes. Gall. 7,78) und Muslime in Srebrenica. Ein Beispiel für (un)moralische Geschichtsschreibung. In: Anregung (Zeitschrift für Gymnasialpädagogik) 43, 1997, 17-24.
  13. Am Scheideweg zur Zukunft. Alternative Geschehensverläufe bei römischen Historikern (Vortrag beim Kongreß des Deutschen Altphilologen-Verbandes Jena 12.4.1996). In: Gymnasium 104, 1997, 36-54.
  14. Rezension zu: Enciclopedia Virgiliana Vol. 3-5**, Rom 1987-1991. In: Gnomon 69, 1997, 498-508 (Manuskript vom Juli 1995).
    (Parergon 2, o.Nr.) Der dramatische Mensch. Rede zur Emeritierungsfeier von Hellmut Flashar (21.7.1997), DASIU 44.3, 1997, 27-36.
  15. In memoriam Uvo Hölscher 8. März 1914 -31. Dezember 1996. Gedenkfeier des Instituts für Klassische Philologie der Universität München am 9. Mai 1997, in Zusammenarbeit mit Werner Suerbaum hrsg. von Joachim Latacz, Basel 1997, 58 S.
    a: Darin von W.Suerbaum: Programm und Begrüßung, S. 12-18.
    (Parergon 3, o.Nr.) Zu Joachim Grubers 60. Geburtstag, 17. Juni 1997, Die Alten Sprachen im Unterricht (DASiU) 44/4, 1997, 35-41.
  16. Vorliterarische römische Redner (bis zum Beginn des 2. Jhs. v. Chr.) in Ciceros 'Brutus' und in der historischen Überlieferung. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 21, 1996/97, 169-198.
  17. Q. Ennius, Artikel in: Der Neue Pauly 3 (Cl-Epi), 1997, 1040-1046.
  18. Denkmalschändung einer stolzen Römerin? Zu einer Neuinterpretation des Epitaphs auf Claudia. In: Anregung (Zeitschrift für Gymnasialpädagogik) 43, 1997, 366-380.
  19. Bibliographie (Auswahlbibliographie zur Tusculum-Ausgabe). In: Vergil, Aeneis, lat.-dt. ... von Johannes Götte, Düsseldorf-Zürich, 9. Aufl., 1997, 581-583.
  20. Si fata paterentur. Gedanken an alternatives Handeln in Vergils Aeneis. In: Candide Iudex. Beiträge zur augusteischen Dichtung. Festschrift für Walter Wimmel zum 75. Geburtstag, hrsg. von Anna Elissa Radke, Stuttgart 1998, 353-374.

 

5 Beihefte zur Münchener Vergil-Ausstellung 1998 Vergil visuell, hrsg. von Werner Suerbaum, München 1998, jeweils 64 S., jeweils illustriert.

  1. Beiheft 1 zur Münchener Vergil-Ausstellung 1998 Vergil visuell: Werner Suerbaum: Katalog der Schautafeln 1 (Poster 001-114), München 1998, 64 S.
  2. Beiheft 2 zur Münchener Vergil-Ausstellung 1998 Vergil visuell: Werner Suerbaum: Katalog der Schautafeln 2 (Poster 115-230), München 1998, 64 S.
  3. Beiheft 3 zur Münchener Vergil-Ausstellung 1998 Vergil visuell: Werner Suerbaum: Bilder zu Vergil, München 1998, 64 S.
    (Inhalt: 1. Gemäldezyklen zur Aeneis in italienischen Palazzi; 2. Gemäldezyklen zur Aeneis in deutschen Schlössern; 3. Vergil-Zyklen einzelner Künstler; 4. Vorstellung ausgewählter moderner Zyklen von Buchillustrationen zu Vergil; 5. Synopsen zu Buchillustrationen zu Vergil und Literaturhinweise zur bildlichen Rezeption Vergils.)
  4. Beiheft 4 zur Münchener Vergil-Ausstellung 1998 Vergil visuell: Werner Suerbaum: Zur modernen Rezeption Vergils. Mit einem Beitrag von Maria Rutenfranz, München 1998, 64 S.
    Darin 12 Einzelbeiträge von W. Suerbaum, u.a.
    zu Thornton Wilder, 1926; Rudolf Borchardt, 1929; Waldtraut Lewin, 1979; Botho Strauß, 1981; Jorgos Chimonas, 1984/dt. 1990; Louis Begley, 1991/dt. 1994; Joseph Brodsky, 1995; David Wishart, 1995.
  5. Beiheft 5 zur Münchener Vergil-Ausstellung 1998 Vergil visuell: Werner Suerbaum: Materialien und Illustrationen. Beiträge von Renate Piecha, Marcus Schröter, Werner Suerbaum, München 1998, 64 S.
    Darin 8 Einzelbeiträge von W. Suerbaum, u.a.:
    Was geschah sonst in Vergils Geburtsjahr? Die Olympiasieger 70 v.Chr., S. 7-9;
    Das Grabepigramm Vergils - Thema mit Variationen, S. 10-12;
    Augustus und die Sibylle, S. 26-33;
    Zu den Danaiden am Schwertgurt des Pallas, S. 37-43;
    Zu den Vergil-Briefmarken 1930 und 1981, S. 44-51.
  6. Odyssee für Rom: Vergils 'Aeneis', Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift 6 (Weltliteratur), 1998, 9-26.
  7. Unsterblicher Klassiker Vergil: "Hör mir bloß mit dem Scheiß auf". Zur Evaluation von Vergil-Kenntnissen, Die Alten Sprachen im Unterricht (DASiU) 46/2, 1999, 6-20.
  8. Vergils Aeneis. Epos zwischen Geschichte und Gegenwart, Reclam: Stuttgart 1999, 427 S. (Universalbibliothek 17618: Literaturstudium).
  9. Schwierigkeiten bei der Lektüre des SC de Cn. Pisone patre durch die Zeitgenossen um 20 n.Chr., durch Tacitus und durch heutige Leser, ZPE 128, 1999, 213-234.
  10. Livius Andronicus, L., Artikel in: Der Neue Pauly 7, 1999, 373-377.
  11. Naevius comicus. Der Komödiendichter Naevius in der neueren Forschung, in: Dramatische Wäldchen. Fs. f. E.Lefèvre, hg. v. E.Stärk/G.Vogt-Spira, Hildesheim u.a. 2000, 301-320.
  12. Religiöse Identitäts- und Alteritätsangebote im Equos Troianus und im Lycurgus des Naevius, in: Identität und Alterität in der frührömischen Tragödie, hg. v. G.Manuwald, Würzburg 2000, 185-198.
  13. Vergils Aeneis. Die Erschließung eines geistigen Raums, in: Meisterwerke der antiken Literatur. Von Homer bis Boethius, hg. v. M.Hose, München 2000, 103-123.
  14. Die Vertreibung vor-ciceronischer Redner aus der römischen Literaturgeschichte, Wiener Studien 114, 2001 (Festschrift A.Primmer), 169-182.
  15. Porcius Licinus, Artikel in: Der Neue Pauly 10 (Pol-Sal), 2001, 162.
  16. (Artikel) Servius (Nr. 2), römischer Grammatiker, in: Der Neue Pauly Bd. 11 (Sam - Tal), Stuttgart - Weimar 2001, 470-472.
  17. Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, 1. Band: Die archaische Literatur. Von den Anfängen bis Sullas Tod. Die vorliterarische Periode und die Zeit von 240 bis 78 v.Chr., hrsg. von Werner Suerbaum, unter Mitarbeit von Jürgen Blänsdorf u.a., München 2002, XLVIII, 611 S. (Handbuch der Altertumswissenschaft VIII 1). - Etwa zwei Drittel dieses Bandes sind von W.S. verfaßt, darunter die Abschnitte zu Livius Andronicus (93-104), Naevius (104-119), Ennius (119-143), zu Epos und Lehrdichtung (278-296), zur Satire (297-304) und zu Lucilius (304-318), zu Gelegenheitsdichtung und Kleinformen (319-339) und zur gesamten Prosaliteratur (343-560. 574-580), also u.a. zu allen Historikern und Rednern, wie Cato Censorius (380-418), ausgenommen die juristischen Schriften.
  18. Lob des Zweiten. Die Römer und ich, in: Weltbild und Weltdeutung, hrsg. von Peter Neukam und Bernhard O'Connor, Dialog Schule - Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen Bd. 36, München 2002, 184-220 mit 7 Abbildungen. (Eine Version mit kleinen Abweichungen ist zuvor seit dem 19.07.2001 als Privatdruck verteilt worden.)
  19. Ansprachen zur Emeritierungsfeier von Professor Dr. Werner Suerbaum, hrsg. von Werner Suerbaum, München 2002, 60 S. mit 8 eingeklebten Farbfotos, Privatdruck. Die Broschüre ist vorhanden in der BSB, in der UB München und in der Bibliothek des Instituts für Klassische Philologie der Universität München.
  20. (Artikel) P. Vergilius [Nr. 4] Maro, der römische Dichter, in: Der Neue Pauly Band 12.2 (Ven - Z), Stuttgart- Weimar 2003, 42-60.
  21. Rezension zu: Virgil Aeneid 7. A commentary by Nicholas Horsfall, Leiden u.a. 2000 (XLIV, 567 S.), Gnomon 75, 2003, 213-218
  22. Ennius in der Forschung des 20. Jahrhunderts. Eine kommentierte Bibliographie für 1900-1999 mit systematischen Hinweisen nebst einer Kurzdarstellung des Q. Ennius (239 - 169 v.Chr.), Hildesheim - Zürich - New York 2003, 280 S. (Bibliographien zur Klassischen Philologie Band 1)
  23. Cato Censorius in der Forschung des 20. Jahrhunderts. Eine kommentierte Bibliographie für 1900-1999 mit systematischen Hinweisen nebst einer Kurzdarstellung des Schriftstellers Cato Censorius (234-149 v.Chr.). Hildesheim-Zürich-New York 2004, 312 S. (Bibliographien zur Klassischen Philologie Band 2)
  24. Gedichte zu Tacitus. In: Die Alten Sprachen im Unterricht (DASIU) 51, 2004, Heft 3, S. 13-22 und 27-31.
  25. Tacitus schreibt eine unpolitische Geisterstory des Plinius in eine Aufsteigergeschichte um. Aufstieg und Fall des Curtius Rufus bei Plin. epist. 7,27,2f. und bei Tac. ann. 11,20f. in: Ad fontes! Festschrift für Gerhard Dobesch zum fünfundsechzigsten Geburtstag am 15. September 2004 Unter der Ägide der Wiener Humanistischen Gesellschaft herausgegeben von Herbert Heftner und Kurt Tomaschitz, Wien 2004, S. 493-304.
  26. Petrarca - ein Ennius alter oder ein Vergilius alter? In: Petrarca und die römische Literatur, herausgegeben von Ulrike Auhagen, Stefan Faller und Florian Hurka, Tübingen 2005 = NeoLatina 9, S. 17-33.
  27. Seen im Schatten Roms. Commentarii Caesars I., Papst Pius’ II. und (III.) Plinius des Jüngeren (epist. 8,20) und anderer lateinischer Schriftsteller. In: Athlon. Festschrift für Hans-Joachim Glücklich (Herausgeber: Landesverband Rheinland-Pfalz im Deutschen Altphilologenverband), Speyer 2005, S. 79-103 (mit 1 Karte und 4 Fotos).
  28. Von Arkadien nach Rom. Bukolisches in der Aeneis Vergils. In: Philologus 149, 2005, 278-296.
  29. Vier (und mehr) Frauen-Bilder zu Vergils Aeneis, DASiU (Die Alten Sprachen im Unterricht) 54, 2006, Heft 3/4, S. 5-32 (mit 15 Abb.).
  30. Die fiktiven Grabepigramme der republikanischen Dichter, mit Ausblicken auf solche der Augusteischen Zeit. Literarhistorische Überlegungen. In: Die metrischen Inschriften der römischen Republik, (Sammelband) hrsg. von Peter Kruschwitz, Berlin-New York 2007, 63-96.
  31. Handbuch der illustrierten Vergil-Ausgaben 1502-1840. Geschichte, Typologie, Zyklen und kommentierter Katalog der Holzschnitte und Kupferstiche zur Aeneis in Alten Drucken. Mit besonderer Berücksichtigung der Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek München und ihrer Digitalisate von Bildern zu Werken des P. Vergilius Maro sowie mit Beilage von 2 DVDs, Hildesheim-Zürich-New York 2008, 684 S. = Bibliographien zur Klassischen Philologie Band 3 (die beiden DVDs umfassen rund 8,5 Gigabyte und bieten unter ca. 6000 Digitalisaten etwa 4000 Vergil-Illustrationen).

In Vorbereitung:

Titelbilder zu den Aeneis-Büchern vom Humanismus bis zum Neoklassizismus. Geschichte, Typen und Tendenzen der Aeneis-Illustration in gedruckten Vergil-Ausgaben und –Über­set­zungen von 1502 bis 1840 (mit 90 Abb.; ist 2006 zum Druck akzeptiert für die neue italie­ni­sche Zeitschrift ‚Philologia antiqua’ Vol. 1)

Die Goldene Zeit bei Vergil: die Historisierung des Paradieses, in: Jahrbuch der Deutschen Dantegesellschaft 2008 (Vortrag bei der Tagung der Deutschen Dante-Gesellschaft, Krefeld 6.10.07).

Die Schildbeschreibung Vergils in Worten und Bildern zur Aeneis (Vortrag an der Universität Straßburg 21.2.2007)

Das Sarntal bei Bozen. Beobachtungen eines Papstes (1464) und eines Professors (2007).


Zurück zur Homepage


Zurück zur Homepage des Instituts